Outdoor-Spaß zum Nulltarif: 15 geniale Tipps für euren Ausflug auf den Kinderspielplatz
Bereit für eine Extra-Portion Spielplatzspaß im Freien? Ein Besuch auf dem Spielplatz ist genau das Richtige, wenn dein kleiner Schatz sich mal wieder so richtig austoben soll. Frische Luft, ein bisschen Toben und jede Menge Spaß – was gibt es Schöneres, vor allem kostenfrei? Bevor es losgeht, haben wir für dich 15 nützliche Tipps zusammengestellt, mit denen euer Besuch auf dem Kinderspielplatz stressfrei abläuft. Von Sonnenschutz bis hin zu kreativen Spielen – hier erfährst du alles, was du für ein gelungenes Abenteuer mit Wippe, Schaukel, Rutsche und Co. brauchst! Los geht's!
Neu auf dem Kinderspielplatz?
Bevor wir tiefer in die einzelnen Tipps einsteigen, haben wir ein paar grundsätzliche Gedanken für dich, die dir helfen, wenn ihr eure gemeinsame Spielplatzkarriere gerade erst beginnt. Oder wenn du vielleicht gar nicht mit deinem eigenen Nachwuchs, sondern mit deinem Patenkind oder den Kids von Freunden einen Besuch auf dem Outdoor-Spielplatz planst. Dann sind viele Dinge nicht immer präsent. Wenn du schon Vollprofi bist, kannst du diesen Teil natürlich überspringen und direkt weiter nach unten scrollen.
Playground rules
Oft ist es eine gute Idee, mit deinem Kind über gewisse Regeln zu sprechen. Dazu gehören Dinge wie das Teilen von Spielzeug, das Warten, bis man an der Reihe ist, und das Einhalten der Sicherheitsvorschriften. Auf diese Weise wird der Besuch für alle Beteiligten angenehmer und dein Kind lernt schon früh, wie das soziale Verhalten dort funktionieren sollte.
Plane genug Zeit ein
Ein Spielplatzbesuch sollte kein gehetztes Unterfangen sein. Plane genug Zeit ein, damit die kleinen Abenteurer nach Herzenslust spielen können, ohne dass du dich gestresst fühlst. Es ist schließlich Zeit, die ihr zusammen genießen solltet.
Fahre nicht zu weit weg
Für einen normalen Ausflug mitten am Tag, solltest du, wenn möglich, einen Spielplatz in der Nähe aussuchen. Das macht den Abstecher stressfreier, besonders wenn dein kleiner Liebling mal plötzlich müde wird oder Hunger bekommt. Außerdem sparst du Zeit und Energie beim Hin- und Herfahren. Mit Glück ist ein Café in der Nähe, so dass du dir in Sichtweite einen frischen Cappuccino oder Chai Latte holen kannst.
Me-Time nicht vergessen
Als Mama oder Papa ist es wichtig, auch mal eine Auszeit zu nehmen und zu entspannen. Nutze den Spielplatzbesuch, um dich auf eine Bank zu setzen, dich mit anderen Eltern auszutauschen oder einfach nur die Natur zu genießen, während dein kleiner Lieblingsmensch herumtobt. Natürlich behältst du den Wirbelwind dabei in den Augen. Eine kleine Pause kann Wunder wirken und dir die nötige Energie für den restlichen Tag geben.
Geh auf Nummer sicher
Apropos in den Augen behalten: Manchmal passiert es eben doch. Du bist einen Moment lang abgelenkt, und auf einmal kannst du deinen Schatz nicht mehr entdecken. In solchen Fällen ist ein SOS-Armband Gold wert! Auf die farbenfrohen Bänder kannst du die wichtigsten Informationen wie den Namen deines Kindes und deine Handynummer gravieren lassen. So kann dein kleiner Ausreißer so schnell wie möglich mit dir in Verbindung gebracht werden.
Für Kinder ab sechs Jahren bietet sich sonst auch eine GPS-Uhr an.
Vorbereitung ist alles: Hier kommt deine Checkliste für den Besuch auf dem Kinderspielplatz
Schau dir den Wetterbericht an
Sieht ganz gut aus da draußen, aber das kann sich ja schnell ändern. Also auf jeden Fall einmal die Wetter-App checken, ob vielleicht auch Regensachen oder ein dickerer Pulli angesagt sind.
Denk an den Sonnenschutz
Die Sonne hat oft schon früh Kraft, nicht nur während der Sommermonate. Ab einem UV-Index von 3 ist Sonnencreme angesagt, und zwar an allen Stellen, die nicht von der Kleidung verdeckt werden. Am besten schon zuhause auftragen und die Flasche dann zum Nachcremen einpacken, um die empfindliche Haut deines kleinen Lieblingsmenschen gut zu schützen. An sonnigen Tagen Sonnenhut und -brille mitnehmen. Sie bieten nicht nur Schatten, sondern sehen auch noch cool aus!
Kein Ausflug ohne Proviant
Toben macht hungrig und durstig. Packe also ausreichend gesunden Leckereien und Wasser ein, um sicherzustellen, dass dein Schatz genug Energie hat, um die Rutsche rauf und runter zu sausen. Wie wäre es mit dem stylishen Lunchset aus personalisierter Brotbox und Trinkflasche? Gerade, wenn ihr mit mehreren Kindern unterwegs seid, vermeidet ihr so Verwechslungen.
Nimm das Eimerchen mit
Klar, Geräte wie Schaukel, Rutsche und Wippe sind auf dem Outdoor-Spielplatz sicherlich vorhanden. Aber insbesondere für die Sandkiste bringst du besser deine eigenen Schaufeln, Förmchen und Siebe mit. Der Eimer dient dabei als praktische Transportbox. Damit es beim Aufbruch keinen Stress gibt, wem welches Spielzeug gehört und du auch wieder das richtige mit nach Hause nimmst, empfehlen wir dir unsere Namensaufkleber. Die gibt es in unterschiedlichen Größen, um zum Beispiel auch kleine Gegenstände zu beschriften.
Vergiss das Handtuch nicht
Nein, nicht zum Baden. Aber manchmal sind Rutsche, Schaukel & Co. nass vom Tau oder Regen. Bevor dein Kind sich den Allerwertesten nass macht, besser einmal kurz drüber wischen. Profis packen sogar einen Fensterabzieher ein - das kannst du dann ja selbst entscheiden.
Nimm Kleidung zum Wechseln mit
Sauber rein, schmutzig raus: Nach einer Runde in der Sandkiste kommt oftmals ein Dreckspatz zum Vorschein. Außerdem kann im Eifer des Spiels auch mal ein kleines Malheur passieren. Ein Wechseloutfit kann da wahre Wunder wirken, um dein Kind sauber und trocken zu halten – und erspart dir eine Menge Ärger beim Nachhauseweg.
Autsch: Das Erste-Hilfe-Kit
Kleine Kratzer und Schrammen gehören zum Spielen dazu. Ein kleines Notfall-Kit mit Pflastern und Desinfektionsspray können - neben Mamas oder Papas tröstenden Worten - Wunder wirken, um die Tränen schnell zu trocknen.
Was macht eigentlich einen guten Kinderspielplatz aus?
Claudia Franzen testet regelmäßig Spielplätze in Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt im Kreis Heinsberg und Umgebung. Selbst, wenn das nicht um die Ecke für dich liegt, lohnt sich ein Klick auf ihr Instagram-Profil oder auf die WDR-Seite mit der Maus. Denn dort gibt sie super Tipps, worauf du achten solltest.
Was tun, wenn keine anderen Kinder auf dem Spielplatz sind?
Zugegeben, der Fall tritt nicht so häufig ein. Passieren kann es dennoch. Keine Sorge, es gibt trotzdem jede Menge Möglichkeiten, um Spaß zu haben. Auch ohne, dass du dich auf die kleinen Schaukeln zwängen musst.
Startet eine Schatzsuche
Verstecke ein paar kleine Gegenstände im Sandkasten oder unter einem der Spielgeräte. Dann könnt ihr zusammen auf Entdeckungsreise gehen und die versteckten Schätze finden. Das sorgt garantiert für Begeisterung!
Macht Rollenspiele
Wenn keine anderen Kinder da sind, könnt ihr gemeinsam verschiedene Rollen spielen. Vielleicht seid ihr Superhelden, Forscher, Piraten oder Prinzessinnen. Die Fantasie kennt keine Grenzen!
Erfindet neue Spiele
Nutzt die Zeit, um gemeinsam neue Spiele zu erfinden oder bekannte Spiele abzuwandeln. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Rutschwettbewerb oder einem Hindernisparcours?
Mit diesen Tipps seid ihr perfekt vorbereitet für euren nächsten Spielplatzbesuch. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deinen Nachwuchs, pack die Tasche und ab zum Kinderspielplatz! Viel Spaß und genießt die gemeinsame Zeit!