menu
usershopping cart

Weihnachtsbäckerei: Keksebacken mit Kindern

Draußen wird es kälter, im Supermarkt türmen sich schon die weihnachtlichen Köstlichkeiten, und in der Luft liegt dieser ganz besondere Duft: Die Plätzchenzeit ist da! Für viele Familien gehört das gemeinsame Backen zu den schönsten Momenten der Vorweihnachtszeit. Damit du entspannt mit dem Nachwuchs in der Weihnachtsbäckerei werkeln kannst, haben wir die besten Tipps für dich zusammengestellt. Vielleicht lädst du sogar ein paar Freundinnen mit ihren Kindern dazu ein?

Die richtigen Aufgaben für jedes Alter

Die Allerkleinsten können schon wunderbar mithelfen! Mit etwa zwei oder drei Jahren lieben es Kinder, den Teig mit ihren kleinen Händen zu kneten. Auch das Belegen der Bleche mit den ausgestochenen Plätzchen klappt schon prima. Besonders stolz sind sie, wenn sie Streusel oder bunte Zuckerperlen auf den Keksen verteilen dürfen.

Vorschulkinder ab vier Jahren können schon richtig mit anpacken. Sie haben meist die nötige Ausdauer, um beim Ausstechen zu helfen und sind geschickt genug, um kleinere Verzierungen aufzubringen. Auch das Abwiegen der Zutaten macht ihnen Spaß – besonders, wenn sie die Zahlen auf der Waage schon erkennen können.

Schulkinder ab sechs Jahren sind bereits echte Back-Profis. Sie können den Teig ausrollen, beim Eiertrennen helfen und sogar schon die Glasur anrühren. Mit etwas Übung gelingen ihnen auch kompliziertere Verzierungen.

Vorbereitung ist alles: Damit's nicht zu chaotisch wird

Bevor es losgeht, verwandelst deine Küche am besten in eine kinderfreundliche Backstube. Lege eine alte Tischdecke oder ein Bettlaken unter den Arbeitsbereich – das macht das spätere Aufräumen viel einfacher. Ein stabiler Hocker hilft den Kleinen, gut an die Arbeitsfläche zu kommen. Vergiss die Schürzen nicht, oder zieht gleich alte Kleidung an. Mehl und Zuckerstaub finden bekanntlich immer ihren Weg auf die Klamotten!

Zur richtigen Einstimmung darf natürlich eines nicht fehlen: Die richtige Musik. Der Klassiker schlechthin ist natürlich “In der Weihnachtsbäckerei” von Rolf Zuckowski!

Unser Lieblings-Grundrezept: Vanille-Butterplätzchen

Diese Plätzchen gelingen immer und schmecken der ganzen Familie. Der Teig ist wunderbar formbar und verzeiht auch mal etwas gröbere Kinderhändchen.

Zutaten:

  • 250 Gramm weiche Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Prise Salz

Rührt zuerst die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schön schaumig. Dann kommen nacheinander die Eier dazu. Zum Schluss mischt ihr Mehl und Salz unter, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Nach einer halben Stunde im Kühlschrank könnt ihr den Teig ausrollen und nach Herzenslust ausstechen und dekorieren. Bei 180 Grad brauchen die Kekse etwa 10 Minuten im Ofen.

So behältst du die Küche im Griff

Das Wichtigste beim Backen mit Kindern ist: Plane genug Zeit ein! Stress und Hetze machen keinen Spaß und führen nur zu Frust. Richtet eine "Waschstation" ein, wo klebrige Kinderhände schnell gesäubert werden können. Ein gefülltes Spülbecken ist Gold wert – so könnt ihr zwischendurch immer mal wieder etwas abwaschen.

Macht aus dem Aufräumen ein Spiel: "Wer findet die meisten Mehlflecken?" oder "Wer kann die Arbeitsfläche am saubersten putzen?" funktioniert erstaunlich gut. Belohne deine fleißigen Helfer mit dem ersten fertigen Keks – das motiviert ungemein!

Die perfekte Aufbewahrung ohne Streit

Wenn die Plätzchen fertig und ausgekühlt sind, geht es ans Verstauen. Einen größeren Vorrat kannst du in Blechdosen lagern, die du mit Butterbrotpapier ausgelegt hast. Ein angeschnittener Apfel in der Dose sorgt übrigens dafür, dass die Kekse nicht trocken werden. Außerdem kannst du kindgerechte Portionen abpacken und separat in Dosen aufbewahren. Mit unseren schönen personalisierten Brotboxen stellst du sicher, dass jedes Kind seine eigenen Kekse bekommt - so vermeidest du Zankereien um die köstlichen Leckereien.

Ein letzter Tipp von Herz zu Herz

Vergiss nicht: Perfekte Instagram-Plätzchen sind nicht das Ziel. Es geht um die gemeinsame Zeit, das Lachen, wenn der Teig an den Fingern klebt, und die strahlenden Augen, wenn der Duft der fertigen Kekse durch die Küche zieht. Diese Momente sind es, die später zu wertvollen Erinnerungen werden.

Also schnapp dir deinen Nachwuchs und legt los! Die Weihnachtsbäckerei kann beginnen. Und falls mal was daneben geht – die leckersten Plätzchen sind sowieso die mit den lustigsten Geschichten.

Nach einem Blog suchen