
Nachhaltigkeit im Familienalltag - Kleine Schritte mit großer Wirkung
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - und das aus gutem Grund! Schließlich wollen wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen. Aber wie können wir im turbulenten Familienalltag nachhaltige Entscheidungen treffen, ohne uns zu überfordern? Wir haben ein paar alltagstaugliche Tipps für dich zusammengestellt.
Warum nachhaltig leben so wichtig ist
Unsere Kinder sind die Zukunft - das ist keine leere Phrase, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Sie werden auf diesem Planeten leben und ihn später einmal an ihre eigenen Kinder weitergeben. Wenn wir ihnen heute vorleben, wie man ressourcenschonend und umweltbewusst handelt, wird das für sie ganz selbstverständlich sein.
Einweg war gestern
Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als wir Wasser aus Einweg-Plastikflaschen tranken und unser Pausenbrot in Alufolie einwickelten? Das gehört zum Glück der Vergangenheit an! Eine hochwertige, wieder verwendbare Trinkflasche ist nicht nur langlebig und praktisch, sondern spart über die Jahre Hunderte von Einwegflaschen. Besonders toll: Mit Namen versehen geht sie auch nicht mehr verloren - weder in der Kita noch in der Schule.
Das Gleiche gilt fürs Pausenbrot. Sicher, manchmal ist die Zeit knapp. Dann liegt der Gang zum Supermarkt nahe, um etwas Abgepacktes zu kaufen. Doch nachhaltig ist das nicht. Die Lösung: Eine robuste Brotdose, idealerweise mit unterschiedlichen Fächern, um Brot, Obst und Gemüse nicht zu vermischen. Sie macht nicht nur optisch was her. Sie schützt das Pausenbrot perfekt und erspart uns täglich Alu- oder Frischhaltefolie. Auch hier gilt: Mit Namen versehen kommt sie garantiert wieder nach Hause!
Kleidung - weniger ist mehr
Hand aufs Herz: Wie viele Kleidungsstücke verschwinden jährlich spurlos in den Tiefen von Kita, Schule oder Sportverein? Mit praktischen Namensaufklebern, Bügelaufkebern oder Textilstempeln könnt ihr diesem Schwund einen Riegel vorschieben. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, denn jedes wiedergefundene Kleidungsstück muss nicht neu gekauft werden.
Apropos Kleidung: Tauschtreffen mit anderen Familien sind eine tolle Sache! Was dem einen nicht mehr passt, ist für den anderen genau richtig. So bekommt jedes Stück eine zweite Chance.
Weitere alltagstaugliche Ideen
Nachhaltigkeit kann so einfach sein:
- Umweltbewusster Ersatz für Feuchttücher: Ein feuchter Waschlappen tut's auch!
- Stoffservietten statt Papier: Sehen schöner aus und können immer wieder gewaschen werden
- Bibliotheksausweis statt Bücherschrank: Neue Geschichten ohne neue Ressourcen
- Spielzeug leihen oder tauschen: Muss wirklich jedes Spielzeug gekauft werden?
- Gemeinsam kochen statt Fertiggerichte: Macht Spaß und vermeidet Verpackungsmüll
- Second Hand kaufen: Auf Plattformen wie vinted.de findest du Kleidung und Spielsachen zum kleinen Preis und für jedes Alter. Gebrauchte Kleidung hat außerdem einen Vorteil: Eventuelle Schadstoffe sind bereits herausgewaschen worden.
Die Kinder mit ins Boot holen
Das Schöne ist: Kinder haben einen natürlichen Sinn für Nachhaltigkeit. Sie lieben es, der Natur nahe zu sein und zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Macht ein Spiel daraus! Wer findet die meisten Möglichkeiten, Müll zu vermeiden? Wer hat die kreativste Idee für Recycling?
Lass die Kids ihre eigenen nachhaltigen Produkte aussuchen. Eine Trinkflasche mit Lieblingsmotiv oder eine Brotdose mit coolem Design wird garantiert gerne benutzt. Wenn dann noch der eigene Name darauf prangt - perfekt!
Klein anfangen, dran bleiben
Niemand muss von heute auf morgen sein Leben komplett umkrempeln. Fangt mit kleinen Schritten an! Eine wiederverwendbare Trinkflasche hier, eine Stoffserviette da - mit der Zeit werden die nachhaltigen Alternativen ganz selbstverständlich.
Übrigens: Nachhaltig leben heißt nicht verzichten. Im Gegenteil! Oft sind die umweltfreundlichen Alternativen sogar praktischer und schöner als die Wegwerf-Varianten. Und das gute Gefühl, etwas für die Zukunft unserer Kinder zu tun, gibt's gratis dazu.